NZEB - Nearly Zero Energy Buildings
Als NZEB bezeichnet man Neubauten, die das jeweilige gesetzlich geforderte energietechnische Anforderungsniveau einhalten. Dies ist ein Niedrigenergie Haus der Klasse B-B-B.
Derzeit ist das Anforderungsniveau für ein Niedrigenergiehaus in Luxembourg in der großherzoglichen Verordnung vom 27. Dezember 2016 festgelegt.
Niedrigenergiehaus
Bei einem Niedrigenergiehaus handelt es sich um ein Gebäude, bei dem der Energieverbrauch durch eine gute Isolierung verschiedener Bauteile ( Dach, Fassade, Fußboden, etc.),sowie den Einbau von Wärmeschutzfenstern zuzüglich einer raumlufttechnischen Anlage, gering gehalten wird.
Des Weiteren spielen die Anlagentechnik, die Ausrichtung, sowie die Kubatur des Gebäudes eine wichtige Rolle.
Derzeit ist das Anforderungsniveau für ein Niedrigenergiehaus in Luxembourg in der großherzoglichen Verordnung vom 27. Dezember 2016 festgelegt.
Passivhaus
Ein Passivhaus ist ein noch höherer Energiestandard für Gebäude, dessen Jahres-Heizwärmebedarf nicht über 22 KWh/m2 beheizter Wohnfläche liegt.
Ein Passivhaus ist die Weiterentwicklung eines Niedrigenergiehauses. Es bietet aufgrund seiner hervorragenden Dämmung ganzjährig eine angenehme Raumtemperatur ohne den konventionellen Einsatz einer Heizung. Die Wärmeverluste werden derart stark vermindert, dass die separate Heizung gar nicht mehr erforderlich ist. Passive Wärmequellen wie Sonne, Mensch, Haushaltsgeräte oder auch die Raumluft decken einen Großteil des Wärmebedarfs ab.
Die noch erforderliche minimale „Restheizung“ kann ggf. dann einfacherweise über eine Nacherwärmung der Zuluft erreicht werden. Wenn die Zuluftnachheizung als alleinige Wärmequelle ausreicht, dann sprechen wir von einem Passivhaus.
Auch für ein Passivhaus ist das Anforderungsniveau in Luxembourg in der großherzoglichen Verordnung vom 27. Dezember 2016 festgelegt.
Nullenergiehaus und Plus-Energiehaus
Bereits heute entwickeln wir Häuser, die komplett unabhängig von Gas- oder Stromnetz oder fossilen Energieträgern agieren. Wärme- und Strombedarf werden in diesen architektonisch optimierten Häusern von Solaranlagen und Photovoltaikmodulen gedeckt, da diese Häuser nach dem Lauf der Sonne ausgerichtet werden. Das Regenwasser wird hierbei einen Teil des Wasserbedarfs decken.
In der Zukunft werden wir Häuser bauen, die sogar mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen!
Experten schätzen, dass sich Null- Emissions- Konzepte in fünf bis zehn Jahren durchsetzen könnten.
Haben Sie noch Fragen? Gerne beraten wir Sie bei allen Fragen zur Bauweise und informieren Sie über Finanzbeihilfen, denn zur Durchführung von Investitionsprojekten, die die rationelle Energienutzung und die Erschließung erneuerbarer Energiequellen zum Ziel haben, gewährt das Umweltministerium, unter gewissen Umständen, Privatpersonen für Neubauten der Klasse AAA eine Finanzbeihilfe, die „PRIMe HOUSE“.
Durch diese finanzielle Beihilferegelung des Staates für Privatpersonen, die in Energiesparmaßnahmen für Gebäude investieren, wird insbesondere der Bau von Gebäuden mit hoher Energieeffizienz, vor allem der von Passivhäusern, gefördert.